Archiv der Kategorie: Tagebuch

Roman Zirngibl, Diarium 1805, Januar

Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg, Nachlass Zirngibl, Diarium 1805 [Januar].

Mein Journal pro anno 1805   

I

 

Jänner

[Seite 1]

Den 1. Jänner hielt Reverendissimus1 das Hochamt. Bey der schönen, von H. P. Cölestin2 gehaltenen Predigt und bey dem Amt darauf war vieles Volk versammelt und zugegen.

Mittag speisten bey uns in Refectorio der Münchner Both3, sein H. Sohn Gaudentius4 und der taxische Kellerer Philipp.

Den 2ten erhielt ich meine Pension ex manu Reverendissimi, nämlich 125 f. Ich las die Kaisermeße – – – [Satz zwischen den Zeilen nachgetragen]

Ich beantwortete den 3ten Jänners die Briefe des H. Dekans Pärzl5, des H. P. Karl6, des H. P. Buzmann7 und seines Vaters, auch schrieb ich den H. Probstrichter in Hainspach8 Hölzl9. [am Rand: Briefe N. 1, 2, 3, 4 et 5]

Ich verehrte den Schullehrerinnen in Haindling10, der Bergbäuerinn und der alten Jägerinn, ieder eine Bouteillen Meth, für deren iede ich 8¾ xr Mauth 4 x. Bothenlohn, 1 xr. Aufschlag zahlen muste.

Der neue Mautner Schneeweis steigt in Stiefeln und Sporn auf der Mauth herum. – – Baiern drücket die Bürger Regensburgs. Roman Zirngibl, Diarium 1805, Januar weiterlesen

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus

Roman Zirngibl

P. Roman Zirngibl von St. Emmeram (1740-1816) war der erfolgreichste Historiker der alten
Bayerischen Akademie der Wissenschaften und einer der besten Kenner der mittelalterlichen
bayerischen Geschichte seiner Zeit.

1812 musste er nach der Säkularisation in schon sehr hohem Alter das ehemalige
Benediktinerkloster St. Emmeram, das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem der
wichtigsten oberdeutschen Wissenschaftszentren ausgebaut worden war, verlassen, war aber weiterhin bis zu seinem Tod in verschiedenen Archiven in Regensburg tätig. In dieser Zeit entstanden die monatlichen Berichte – in Form eines Arbeitstagebuchs -, die er in den Jahren 1812 bis 1815 an das Allgemeine Reichsarchiv sandte, das zunächst unter der Leitung von Karl Heinrich Ritter von Lang stand. Auch die Antworten, die Erlasse des Allgemeinen Reichsarchivs, sind erhalten.

Zirngibl absolvierte bis zuletzt ein unglaubliches Arbeitspensum, kannte die Quellen und die
Archive, die er nun betreute, sehr gut. Die Berichte enthalten u. a. auch viele Regesten von
Archivalien und Beschreibungen von Archiven, die im Laufe des 19. Jahrhunderts verloren
gegangen sind und über die wir fast nichts mehr wissen. Zudem nutze er – hartnäckig und erfolgreich – seine Kontakte, um die Grabsteine des bedeutenden ehemaligen Konventsfriedhofs vor der Zerstörung zu retten.

Geplant ist eine Edition der Monatsberichte Zirngibls an das Allgemeine Reichsarchiv München.

Bei den Monatsberichten “über die Arbeiten des königlichen Archivkonservatoriums in Regensburg” handelt es sich um für die Archivgeschichte in Bayern und Regensburg, beispielsweise aber auch für die Geschichte des Arbeitsalltags eines Archivars zu Beginn des 19. Jahrhunderts interessante Quellen, die bisher noch nicht bekannt waren.
Im Rahmen meiner Magisterarbeit (“O goldene Zeiten: die uns allen Appetit zu leben am Ende nehmen.” P. Roman Zirngibl und seine Wahrnehmung einer Umbruchszeit, Univ. Regensburg 2007; Druck: Regensburg 2010), in der es eher darum ging, wie Zirngibl die Umbruchszeit um 1800 wahrnahm und insbesondere die drohende Aufhebung seines Klosters und schließlich die Säkularisation bewältigte, konnte ich sie nur am Rande berücksichtigen.
Wichtig ist auch, dass er als zunächst sehr angesehener Historiker immer das Gefühl hatte, nach
den Umbrüchen (Säkularisation; mehrfache Herrschaftswechsel: Übergang Regensburgs an das Fürstentum Dalbergs und dann an das Königreich Bayern; Neuorganisation der Akademie der Wissenschaften; Neustrukturierung des Archivwesens) von der neuen Elite, insbesondere den neuen Beamten (“Stiefelherren”) vor Ort nicht angemessen gewürdigt zu werden.

Eine Bearbeitung “nach und nach” und das sukzessive Bloggen in monatlichen Abständen nun
200 Jahre später würde mich sehr reizen – vielleicht auch in Vorbereitung des Jahres 2016 (200. Todestag).

Außerdem arbeite ich – langfristig – an einer Edition seiner privaten Tagebücher, die ich bereits für die Magisterarbeit ausgewertet habe.
Diese Tagebücher sind eine der wichtigsten Quellen auch für das Kloster St. Emmeram vor der Aufhebung und das Schicksal der ehemaligen Konventualen nach der Säkularisation sowie darüber hinaus für Regensburg am Ende des Alten Reiches, für die Zeit des Fürstentums Dalberg und des Übergangs der Stadt an das Königreich Bayern.

Die wichtigsten Briefwechsel – u. a. mit Lorenz Westenrieder, Sekretär der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – wurden bereits von Andreas Kraus ediert, die Tagebücher enthalten als Beilagen aber noch weitere interessante Briefe, deren Edition sich lohnen würde.

Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus